Soundmaster DAB80 Test

Wer sich für ein Baustellenradio entscheidet, hat spezielle Anforderungen an die Robustheit, den Funktionsumfang, aber auch den Sound und die Bedienung. Anhand von Datenblättern und Bildern lässt sich jedoch nur schwer erkennen, ob ein Radio diesen Anforderungen entspricht. Aus diesem Grund habe ich mir verschiedene Baustellenradios selbst gekauft und ausführlich getestet.

Auf dieser Seite möchte ich dir das Soundmaster DAB80 ausführlich vorstellen und auf dessen Besonderheiten eingehen. Dabei gebe ich dir einen Überblick darüber, wie gut sich das Gerät für den Baustellenalltag eignet. Sämtliche Erfahrungen und Ergebnisse stammen aus meinem eigenen Test, wobei ich mir sämtliche Funktionen und Merkmale ausführlich angeschaut habe. Wie das DAB80 in meinem Test abschneiden konnte, möchte ich dir nun vorstellen.

Eigenschaften

Soundmaster DAB80

Leistung Lautsprecher

1 x 5 W

Lautstärke (aus 1 m Entfernung)

37 dB bis 93 dB

Verbindungen

UKW,
DAB / DAB+,

Bluetooth,
3,5 mm AUX IN

Display

1,3 x 4,4 cm LCD-Display 

Favoritenspeicher

30 Speicherplätze im FM- sowie DAB-Bereich, aber ohne Kurzwahltaste

Wasserdichtigkeit

IP44-Zertifizierung
(geschützt gegen Spritzwasser)

Maße

280 x 238 x 180 mm

Gewicht

1,91 kg

Bei Amazon ansehen*

 

Lieferumfang

Das Soundmaster DAB80 wird in einem sehr ansehnlichen Karton geliefert. Das helle Design der Verpackung mit Bildern und Informationen zum Radio wirkt dabei sehr modern. Im Inneren ist das Radio sehr gut für den Transport gesichert. Maßgefertigtes Styropor unter- und oberhalb des Radios schließt ein Umherschleudern im Karton aus.

  • 1 x Soundmaster DAB80
  • 1 x Netzkabel
  • 1 x Antenne
  • 1 x AUX-Kabel
  • 2 x Klebestreifen
  • 1 x Bedienungsanleitung

Der Lieferumfang des Soundmaster DAB80 ist sehr umfangreich und kommt mit praktischen Hilfsmitteln wie zwei Klebestreifen und einem AUX-Kabel. Selbstverständlich ist auch eine Bedienungsanleitung für die erste Benutzung beigefügt. Für die Stromversorgung wird ein Netzkabel mitgeliefert. Ein Akku ist zudem direkt im Radio integriert und somit im Preis enthalten.

 

Funktionen

Ein Baustellenradio ist heute mehr als ein Gerät zum Abspielen eines Radiosenders. Vielmehr stellt es einen Begleiter für den Arbeitsalltag dar, welcher dir beispielsweise dein Smartphone lädt, als Wecker dient oder auch einen Anruf entgegennimmt. Über welche Funktionen das Soundmaster DAB80 verfügt, zeigt die nachfolgende Tabelle:

Funktion

Vorhanden?

Display

1,3 x 4,4 cm großes LCD-Display

Favoriten-Speicher

30 Speicherplätze im FM- sowie DAB-Bereich, aber ohne Kurzwahltaste

Lade-Möglichkeit

Wecker

Kopfhörer-Ausgang

IP-Zertifizierung

IP44-Klassifizierung

weitere Funktionen

Equalizer mit 5 voreingestellten Genres und freier Programmierung 

Arbeitsleuchte

Handy-Freisprechfunktion

Wie du sehen kannst, besitzt das Soundmaster DAB80 einen umfangreichen Funktionsumfang. Vor allem die besonderen Funktionen sind mit einer Arbeitsleuchte und einer Freisprechfunktion sehr vielseitig. Wie die Funktionen im Detail funktionieren, möchte ich dir nachfolgend vorstellen.

Für die Darstellung von Informationen besitzt das DAB80 ein 1,3 x 4,4 cm großes LCD-Display. Dieses ist in der Lage, einfache Informationen in alphanumerischer Form darzustellen. Die Auflösung ist dabei eher mittelmäßig und die Schriftgröße relativ klein.

Ebenfalls eher ungünstig gewählt ist die blaue Schrift auf schwarzem Hintergrund. Während das Ablesen in dunkler Umgebung noch gut gelingt, wird es bei starker Helligkeit (z. B. direktem Sonnenlicht) sehr schwer. Auch ein seitliches Ablesen ist nahezu unmöglich.

Um deine Lieblingssender zu speichern, bietet das DAB80 30 Speicherplätze im FM- und DAB-Bereich. Kurzwahltasten für das direkte Auswählen eines Senders gibt es jedoch nicht. Um den gewünschten Sender zu wählen, musst du dich jedes Mal durch die gesamte Speicherliste drücken.

Das Soundmaster DAB80 besitzt mit der verbauten Arbeitslampe an der Oberseite ein sehr besonderes Feature. Über eine Taste an der Vorderseite kannst du die Lampe ganz einfach einschalten. Diese besitzt eine sehr gute Helligkeit und kann zur besseren Ausrichtung auch nach hinten gedreht werden.

Eine weitere Besonderheit ist die Freisprechfunktion des Radios. Diese kannst du nutzen, um ein Telefonat bei bestehender Bluetooth-Verbindung durchzuführen. Dafür besitzt das Radio eine spezielle Taste, mit welcher du ein Anruf entgegennehmen kannst. Durch das eingebaute Mikrofon kannst du anschließend mit deinem Gesprächspartner kommunizieren.

Um die Widerstandsfähigkeit gegenüber Staub und Nässe einzustufen, gibt es die sogenannte IP-Klassifizierung. Das Soundmaster DAB80 ist mit einer Klassifizierung der Stufe IP44 ausgezeichnet. Damit wird garantiert, dass das Baustellenradio vor dem Eindringen von Fremdkörpern über 1 mm sowie allseitiges Spritzwasser geschützt ist.

Ein Feature, welches dich Einfluss auf den Sound des Radios nehmen lässt, ist der Equalizer. Welche Funktion dieser bietet und wie er funktioniert, möchte ich dir im Unterpunkt “Sound” auf dieser Seite erläutern.

Auch wenn das DAB80 einen großen Funktionsumfang besitzt, kann es nicht auf alle verfügbaren Funktionen zurückgreifen. Es fehlt beispielsweise ein USB-Ladeport zum Aufladen deines Smartphones. Ebenfalls fehlen dem Radio ein Wecker und eine Tastenbeleuchtung.

 

Bedienbarkeit und Handhabung

Eine einfache und praktische Bedienung ist ein essenzieller Aspekt eines Baustellenradios. Diese sollte sowohl bei guten als auch schlechten Bedingungen wie Dunkelheit und Staub möglich sein. Da auf der Baustelle in der Regel Handschuhe getragen werden, erwarte ich von einem guten Modell, dass auch damit eine einfache Bedienung gelingt.

Für die Bedienung besitzt das Radio insgesamt acht Knöpfe sowie ein Drehregler. Leider fallen vor allem die Knöpfe sehr klein aus. Somit ist es mit Handschuhen, aber auch ohne, sehr schwierig den richtigen Knopf zu treffen. Zudem ist die Beschriftung der Tasten sehr klein und schwach. Selbst in heller Umgebung ist es dadurch nur schwer zu erkennen, um welchen Knopf es sich handelt. Im Dunkeln ist es nahezu unmöglich. Eine Tastenbeleuchtung sowie größere Knöpfe wären hier wünschenswert gewesen.

Damit du das Radio einfach transportieren kannst, besitzt es einen festen Tragegriff an der Oberseite des Radios. Dieser besitzt ein ergonomisches Design im Griffbereich. Damit liegt er zwar gut in der Hand, ist auf Grund des harten Plastiks jedoch nicht sehr angehen. Hier hätte ich mir weiches Material gewünscht.

Das Soundmaster DAB80 ist ein relativ kleines Baustellenradio. Mit Außenmaßen von rund 280 x 238 x 180 mm und einem Gewicht von lediglich 1,91 kg ist es leicht zu transportieren und zu verstauen. Oftmals leidet die Standfestigkeit eines Radios unter einem kleinen Gewicht. Dies trifft auf das DAB80 allerdings nicht zu. Durch die Form und die mitgelieferten Klebestreifen, welche unter den Füßen des Radios angebracht werden können, steht es fest und stabil.

 

Verbindungsmöglichkeiten

Damit du jederzeit auf deine Lieblingsmusik zurückgreifen kannst, sollte ein gutes Baustellenradio über vielseitige Verbindungsmöglichkeiten verfügen. Welche Möglichkeiten das Soundmaster DAB80 bietet, zeigt die nachfolgende Tabelle:

Verbindung

Vorhanden?

UKW (FM)

87,50 - 108 MHz 

DAB / DAB+

174,928 - 239,200 MHz

WLAN

Bluetooth

Bluetooth-Version 5.0

AUX

3,5 mm AUX IN

USB

SD-Karte

Die Paradedisziplin für ein Radio ist die Wiedergabe von klassischen FM-Radiosendern. Dafür steht dem DAB80 ein Frequenzbereich von 87,50 bis 108 MHz zur Verfügung. Wie der Name es bereits erahnen lässt, unterstützt das DAB80 auch den Empfang digitaler Radiosender über DAB+. Dies gelingt in einem Frequenzbereich zwischen 174,928 und 239,200 MHz. Damit ist es grundsätzlich in der Lage, alle in Deutschland verfügbaren Frequenzen zu empfangen.

Für den Empfang von Radiosendern verfügt das Soundmaster Baustellenradio über eine Antenne. Diese muss für die Benutzung an das Radio angeschraubt werden. Eine Möglichkeit, die Antenne zu drehen oder zu klappen, besteht leider nicht. Somit kann sie weder für einen guten Empfang ausgerichtet, noch für den Transport sicher verstaut werden.

Möchtest du das Radio transportieren, musst du die Antenne jedes Mal abschrauben und einzeln verstauen. Dadurch besteht die Gefahr, dass die Antenne auf der Baustelle verloren geht. Während meines Testzeitraumes traten bei der Radiowiedergabe teils deutliche Empfangsprobleme auf. Da dies bei anderen Modellen am gleichen Ort nicht der Fall war, würde ich dies der einfachen Antenne zuschreiben.

Möchtest du deine eigene Musik über das Soundmaster DAB80 abspielen, kannst du dein Gerät entweder per AUX oder Bluetooth verbinden. Der AUX-Eingang des Radios befindet sich in dem Mediafach an der Rückseite des Radios. Darin kannst du dein Smartphone ganz einfach über das mitgelieferte AUX-Kabel verbinden. Dein Smartphone kannst du währenddessen in dem Mediafach ablegen. Dadurch ist es zudem vor Wasser und Schmutz geschützt.

Wenn du dein Handy lieber in der Nähe haben möchtest, kannst du auch die Bluetooth-Schnittstelle nutzen. Diese ermöglicht mit der Version 5.0 eine kabellose Verbindung in guter Qualität. In meinem Test war es ohne Probleme möglich, mich im Außenbereich bis zu 30 Meter vom Radio zu entfernen. Im Innenbereich war eine störungsfreie Verbindung auch durch zwei Wände hindurch möglich.

Das Soundmaster DAB80 bietet mit DAB+, AUX und Bluetooth 5.0 sehr wichtige Verbindungsmöglichkeiten. Dennoch möchte ich abschließend noch den fehlenden USB- und SD-Eingang erwähnen.

 

Sound

Die Lautstärke eines Baustellenradios ist ein Faktor, welcher nicht vernachlässigt werden sollte. Denn auch andere Geräte wie Bohrmaschine und Hammer, erzeugen eine nicht unerhebliche Lautstärke. Je nachdem, in welcher Umgebung du das Baustellenradio einsetzen möchtest, sollte es deshalb mindestens 100 dB erzeugen können.

Da vergleichbare Werte nur schwer zu finden sind, habe ich selbst einen Test der Lautstärke durchgeführt. Dafür habe ich ein Schallpegelmessgerät in einer Distanz von einem Meter platziert. Da nicht jedes Radio seine Lautsprecher frontal ausgerichtet hat, habe ich zudem ein Winkel von 45 Grad zur Front eingehalten. Die Werte, die ich dabei messen konnte, habe ich dir nachfolgend aufgelistet:

  • niedrigste Stufe: ~ 37 dB bis 38 dB – vergleichbar mit einem Kühlschrank
  • mittlere Stufe: ~ 75 dB bis 76 dB – vergleichbar mit einem Staubsauger
  • höchste Stufe: ~ 92 dB bis 93 dB – vergleichbar mit Presslufthammer in zehn Meter Entfernung

Mit einer maximalen Lautstärke von rund 93 dB erreicht das Radio lediglich eine mittlere Lautstärke. Diese genügt zwar, um kleine bis mittlere Bereiche zu beschallen, auf großen Baustellen kommt das Radio jedoch an seine Grenzen. Für den Einsatz in kleineren Räumen kann da Radio bis zu einer minimalen Lautstärke von rund 37 dB reduziert werden. Aufgrund der lediglich 16 Stufen ist die Regulierung jedoch nicht sehr feinfühlig.

Für die Klangerzeugung kommt bei dem Soundmaster DAB80 ein einzelner Lautsprecher zum Einsatz. Dieser hat laut Hersteller eine maximale Leistung von 5 Watt RMS. Damit zählt er ganz klar zu den schwächeren Modellen, die in Baustellenradios eingesetzt werden. Einen Subwoofer hat Soundmaster nicht verbaut, wodurch der Lautsprecher die gesamte Frequenzbreite abdecken muss.

Wie zu erwarten, fällt das Klangbild nicht sehr überzeugend aus. Vor allem bei höherer Lautstärke macht sich der schwache Lautsprecher deutlich bemerkbar. Der Sound wirkt dann sehr blechern und schwach. Ein schönes Hören ist durch das Dröhnen des Lautsprechers ab einer mittleren Lautstärke leider nicht mehr möglich.

Auch der Bass ist leider auf Grund des fehlenden Subwoofers ziemlich schwach. Mit dem eingebauten Equalizer konnte man dies auch nur teilweise korrigieren. Auf Grund der Lautstärke und des Klangs ist das Radio meiner Meinung nach eher etwas für kleine Baustellen. Um einen Raum zu beschallen, genügt das Gerät allemal. Auf großen Baustellen hingegen kommt das Radio jedoch schnell an seine Grenzen.

Da der Lautsprecher des Soundmaster DAB80 an der Front platziert ist, wird direkt vor dem Radio eine hohe Lautstärke erreicht. Die räumliche Ausbreitung wird dadurch allerdings verschlechtert. Direkt hinter dem Radio ist die Lautstärke deutlich geringer als vor dem Radio. Um einen bestimmten Bereich gezielt zu beschallen, ist der frontale Lautsprecher jedoch optimal.

Ein hilfreiches Feature, um direkten Einfluss auf den Sound nehmen zu können, ist der eingebaute Equalizer. Dieser ermöglicht es entweder eines von fünf vorgefertigten Setups zu wählen oder ein eigenes zu erstellen. Bei der eigenen Abstimmung kann für die tiefen und hohen Töne jeweils ein Wert von -7 bis +7 definiert werden.

 

Stromversorgung

Für den Betrieb des Radios kannst du entweder den eingebauten Akku oder das mitgelieferte Netzkabel verwenden. Der eingebaute Akku hat eine Kapazität von 2.000 mAh bei 7,4 Volt. Leider gibt es seitens Soundmaster keine Information darüber, wie lange der Akku hält. Aus meinen Erfahrungen kann ich jedoch sagen, dass eine Laufzeit über einen Arbeitstag mit einem Akku dieser Größe möglich sein sollte.

Wie voll der Akku aktuell ist, lässt sich der kleinen Akkuanzeige im Bildschirm entnehmen. Diese ist jedoch sehr ungenau und nur schwer ablesbar. Eine prozentuale Anzeige wäre hierfür wünschenswert gewesen. Da es sich um einen eingebauten Akku handelt, wird dieser direkt im Radio aufgeladen. Dafür musst du lediglich das mitgelieferte Netzkabel mit einer Steckdose verbinden. Das Radio erkennt automatisch die bestehende Netzverbindung und beginnt den Akku aufzuladen.

Wie bereits angesprochen wird das Radio mit einem Netzkabel geliefert. Dieses versorgt das Radio mit 9 Volt und 1 Ampere. Durch eine Kabellänge von circa 1,3 Metern, kannst du das Radio nur eingeschränkt im Raum platzieren. Ein weiterer negativer Punkt ist die fehlende Aufwicklung für das Kabel. Somit musst du dieses immer einzeln transportieren.

 

Material und Qualität

Bei der Materialauswahl setzt Soundmaster bei nahezu dem gesamten Radio auf ABS-Kunststoff. Dieses ist zwar relativ fest, kann jedoch durch Stürze oder Schläge schnell beschädigt werden. Um dies zu verhindern wären Gummielemente zum Schutz des Hauptkörpers wünschenswert gewesen. Der äußere Rahmen des Baustellenradios erinnert zwar an einen Stoßkäfig, besteht jedoch ebenfalls nur aus einfachem Plastik. Im Falle eines Aufpralls wird der Stoß somit eins zu eins übertragen.

Auch die Verarbeitung des Soundmaster DAB80 ist nicht sehr hochwertig. Zwar sind die Spaltmaße sehr klein, die Optik wirkt jedoch sehr billig. Gerade an dem seitlichen Stoßschutz sind sämtliche Schrauben sichtbar. Auch wirkt der Rahmen als würde eine Abdeckung über diesem fehlen.

 

Preis-Leistung

Als ich diesen Testbericht verfasst habe, konnte ich das Soundmaster DAB80 für 78,94 € erwerben. Damit zählt es zu den günstigsten Baustellenradios auf dem Markt. Leider konnte es in meinem Test lediglich mittelmäßige Ergebnisse erzielen. Gerade die Verarbeitung und der Klang zeigten deutliche Schwächen, welche durch den Preis nicht zu rechtfertigen sind. Dementsprechend kann ich das Preis-Leistungs-Verhältnis des Baustellenradios lediglich als mittelmäßig bis gut einordnen.

 

Fazit – Soundmaster DAB80 Test

Summary

Das Soundmaster DAB80 ist ein Baustellenradio, welches sehr besondere Funktionen, aber auch deutliche Schwächen mit sich bringt. Für ein Radio der unteren Preisklasse ist dies jedoch nicht verwunderlich. Hier solltest du dir überlegen, welche Kriterien dir wichtig sind und welche nicht.

Betrachtet man den Funktionsumfang des DAB80, ist dieser ein klarer Pluspunkt. Eine integrierte Arbeitslampe sowie eine Freisprechfunktion sorgen für einen vielseitigen Einsatz auf der Baustelle. Abgerundet werden die Funktionen durch einen Equalizer und einer IP44-Klassifizierung. Verzichten musst du hierbei lediglich auf einen USB-Ladeport.

Der Klang des Radios fällt leider nicht so überzeugend aus wie der Funktionsumfang. Durch lediglich einen Lautsprecher ist der Klang insgesamt sehr leise und wenig druckvoll. Auch beginnt der Sound auf einer höheren Lautstärke sehr blechern zu werden. Für die Wiedergabe unterstützt das DAB80 DAB+, AUX und auch Bluetooth 5.0.

Auch die Bedienung und Verarbeitung des Radios fallen sehr einfach aus. Durch kleine Tasten und eine fehlende Tastenbeleuchtung ist das Treffen der richtigen Taste sehr schwierig. Bei der Verarbeitung zeigen sich vor allem Mängel in dem nahezu nicht vorhandenen Stoßschutz. Gegen Beschädigungen durch Stürze oder Schläge ist das Radio somit sehr anfällig.

Alles in allem ist das Soundmaster DAB80 ein Baustellenradio für den hobbymäßigen Einsatz auf kleineren Baustellen. Die vielseitigen Funktionen und der geringere Preis sind hier ein klarer Vorteil. In Kauf nehmen musst du jedoch eine einfache Verarbeitung und einen mittelmäßigen Klang.

Gesamtbewertung
8/10
8/10
  • Lieferumfang - 10/10
    10/10
  • Funktionalität - 8/10
    8/10
  • Bedienbarkeit und Handhabung - 7/10
    7/10
  • Verbindungsmöglichkeiten - 8/10
    8/10
  • Sound - 7/10
    7/10
  • Stromversorgung - 9/10
    9/10
  • Material und Qualität - 7/10
    7/10

Vorteile

  • umfangreiche Bedienungsanleitung
  • Equalizer
  • Arbeitslampe
  • Freisprechfunktion
  • insgesamt 60 Senderspeicher
  • DAB-Empfang
  • AUX-Eingang
  • Bluetooth 5.0
  • eingebauter Akku
  • eingebautes Ladegerät
  • IP44-Zertifizierung
  • geringer Preis

Nachteile

  • schlechte maximale Lautstärke
  • mittlere Klangqualität
  • wenige Lautstärkegrade
  • einfaches LCD-Display
  • keine beleuchteten Tasten
  • keine Favoritentasten
  • kein USB-Ladeanschluss
  • kein USB-Anschluss, SD-Kartenport
  • schlechter Stoßschutz
  • einfache Materialien
Tom

Hi, ich bin Tom. Für den Umbau meines Hauses war ich auf der Suche nach einem Baustellenradio. Deshalb habe ich unzählige Geräte selbst getestet. Auf dieser Website stelle ich dir meine eigenen Erfahrungen in den Testberichten dar. Mehr über mich.

Schreibe einen Kommentar